Auf Regen folgt immer Sonnenschein, so lautet nicht nur ein Sprichwort. Schlaue Pilzsucher wissen,
dass das auch das beste Vorzeichen für die Pilzsuche ist. Doch lohnt sich der Ausflug in den Wald in der Nähe ihres Campingplatzes?
Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Die beste Schwammerlzeit
Ab
Ende August beginnt die Schwammerlzeit und reicht lange bis in den Herbst hinein. Ideale Bedingungen findet man an schwülen
Tagen und bei feuchten Verhältnissen. Die größten Chancen hat man zwei Tage nach einem Regenschauer. Brechen Sie nicht zu
spät zur Suche auf. Viele Schwammerljäger sind bereits in den frühen Morgenstunden unterwegs.
In welchen
Wäldern wachsen Pilze?
Wo Pilze wachsen, ist von der Sorte abhängig. Möchte man einen Steinpilz oder Eierschwammerl
finden, muss man sich auf 200 bis 2000 Höhenmeter begeben und vor allem bei Fichten suchen. Grundsätzlich gilt: je karger
der Boden, desto eher findet man sie. Das gilt nicht unbedingt für den Parasol. Man sieht die oft tellergroßen Pilzhütte auch
aus Wiesen ragen. Im Gegensatz zu anderen Pilzen sind sie nicht an Bäume gebunden.
Ernte und
Transport
Nehmen Sie einen ein kleines Messer und Korb zum Sammeln mit. Auf keinen Fall sollten Sie Plastiksackerl
benutzen. Auch wenn es verlockend ist, sammeln Sie nie mehr als 2 kg Pilze. Das ist so im österreichischen Forstgesetz geregelt
und wird bestraft. Schneiden Sie nie den Stil bei den Pilzen ab, da sie sonst vielleicht wichtige Erkennungsmerkmale beseitigen.
Nehmen Sie ausnahmslos nur Pilze mit die Sie kennen. Einen Ratgeber zum Erkennen von Pilzen und was bei einer Pilzvergiftung
zu tun ist, finden Sie auf der Seite des
steirischen Zivilschutzverbands.
Hier kommen Sie direkt
zum Download.
Die besten Pilzgebiete in Österreich
Kein Schwammerlsucher gibt gerne seinen Lieblingsplatz bekannt,
da das Myzel immer wieder neue Fruchtkörper bildet und beim nächsten Besuch eine gute Pilzernte verspricht. Zum Glück lassen
sich in ganz Österreich Schwammerl finden. Selbst in Wien kann man noch auf Speisepilze stoßen. Wobei im Osten Aufgrund der
Trockenheit oft weniger Schwammerl stehen. Besonders geeignet sind Wälder im Wechselgebiet, in der Obersteiermark, im Gebiet
rund um den Semmering und der Rax, im nördlichen Alpenvorland und in der steirischen Weinebene.
Den passenden
Campingplatz im Schwammerlsuchgebiet ihrer Wahl finden Sie hier.